Willkommen!
"Lobet ihn mit Posaunen" Psalm 150,1 - Das machen wir!
Wir sind der Posaunendienst in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Auf Straßen und Plätzen, in Altersheimen und in Geburtstagsstuben, am Grab und in Festgottesdiensten musizieren in unserer Landeskirche über 3000 Bläserinnen und Bläser in ca. 240 Posaunenchören. Gottes Wort kommt zu den Menschen! Dazu machen wir Musik: Mit Trompeten, Posaunen, Tuben und Hörnern - vom Kind bis zum alten Hasen. Werde ein Teil der Familie!
Frank Möwes, neuer Leitender Obmann des EPiD, stellt sich vor
Am Samstag, 19. März wählte der Posaunenrat des EPiD den Mainburger Pfarrer Frank Möwes zum neuen „Leitenden Obmann“. Diesen Dienst wird Möwes zusätzlich zur Mainburger Pfarrstelle, die er zur Hälfte mit seiner Frau Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes teilt, innehaben. Möwes wurde in Nördlingen im Ries geboren und lernte mit 11 Jahren bei seinem Vater Klaus Peter-Möwes, selbst seit Jahrzenten Chorleiter, das Blasen eines Blechblasinstruments. Mehr erfahren

In seiner Jugendzeit musizierte er in verschiedenen Posaunenchören und Orchestern im Nördlinger Ries. Auch an seinen Studienorten Erlangen, Heidelberg, Bern und Neuendettelsau war er mit seiner Posaune immer Mitglied in mindestens einem Posaunenchor. Im Vikariat in Ansbach übernahm er als Chorleiter den dortigen Posaunenchor. Im Bezirk Ansbach war er vier Jahre lang Bezirkschorleiter und an seiner nachfolgenden Stelle in Oberasbach bei Fürth, stellvertretender Chorleiter und Jungbläserausbilder. Zweimal gründete Möwes neu einen Posaunenchor, in Ansbach St. Johannis und aktuell in Mainburg, den ökumenischen Posaunenchor „MAI Blech“ (wir berichteten). Seit fast 30 Jahren ist Möwes als geistlicher und musikalischer Mitarbeiter im „Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V.“ ehrenamtlich engagiert.
Liebe Bläserinnen und Bläser in Deutschland,
in meinem Leben ist die Posaunenchorarbeit, diese besondere Verbindung von musikalischem und geistlichem Amt, der rote Faden. Zwischendurch habe ich den auch einmal verloren, durfte ihn aber wiederfinden. Gott sei Dank!
Posaunenchöre zeichnet für mich das Bewusstsein aus, einfach „Posaunenchor“ zu sein, nicht nach einem individuellen Profil suchen zu müssen, sondern sich einer großen Bläserfamilie zugehörig zu fühlen. Egal wo es mich hingeführt hat, einmal sogar bis nach Südafrika, war ich sofort willkommen, konnte mein Instrument auspacken und mitspielen. Ich hoffe, dass es uns miteinander genauso geht, wenn wir uns persönlich treffen.
Denn als Leitender Obmann im EPiD möchte ich schlicht und einfach, dass miteinander Musik gemacht wird, so oft wie möglich und an so vielen Stellen in Deutschland wie möglich. Die Menschen brauchen unsere Musik, in der Hoffnung, Frieden und Versöhnung drinsteckt. Gerade jetzt!
Der Dachverband des EPiD ist für mich wie ein Schatzkästchen, in dem viele verschiedene Posaunenchor-Kostbarkeiten aufbewahrt, zur Verfügung gestellt und durch eine gute Vernetzung verteilt werden. Dabei wünsche ich mir, dass theologisch-kirchliche oder musikalische Traditionen bereichernd sind und die unterschiedlichen Landschaften, Dialekte und Lebensweisen in der Musik zu hören sind. Ich bin unglaublich gespannt, ob Posaunenchöre z.B. im Schwarzwald anders klingen als an der Nordseeküste oder die Pfälzer im Vergleich zu den sächsischen Chören.
Die Materialien, aus denen das EPiD Schatzkästchen gemacht ist, sind für mich Toleranz, Vertrauen und Verantwortung. Auch in den aktuellen Zeiten von Zerbrechlichkeit und schwindender Ressourcen.
Ich möchte im Rahmen meines Dienstes alles tun, um den Schatz der Posaunenchorbewegung zu erhalten, zu pflegen und ihm Wert geben. Dabei freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand des EPiD, mit seinem Vorsitzenden Gerhard Ulrich, und mit den EPiD-Ausschüssen. Genauso freu ich mich auf eure Posaunenchorfeste, auf eure Anregungen und Ideen und danke für eure Begleitung und Gebete!
Frank Möwes
Neues aus der Dienststelle

Seit dem 1. April gibt es eine Änderung unter den Landesposaunenwarten in der EKBO: Da Michael Dallmann durch gesundheitliche Herausforderungen seinen Dienst im Moment nicht ausfüllen kann, wird Michael Knake 50% des Umfangs übernehmen. Vertretungsweise ist er für den Sprengel Görlitz und den Landesjugendposaunenchor zuständig, während sich Michael Dallmann um den Sprengel Berlin kümmern wird. Die Geschäftsführung übernimmt Christian Syperek.
Michael Knake erreicht ihr auf folgenden Wegen:
tel: 0176 - 724 76 006
@: m.knake(at)gmx.de
Das ist los!
Corona!
Hier einige Stellen, an denen man sich zur aktuellen Situation informieren kann:
Adventslieder für 2 Stimmen - Linksammlung des EPiD
Die Bläserbeauftragten der Kirchenkreise haben sich Gedanken gemacht: Input für Posaunenchöre findet ihr weiter unten!
Aktuelles
Unsere Neuigkeiten bei Facebook & Co
